Skandinavischer Stil von heute.

Gastbeitrag von Marja Wickman, marjawickman.com

Was ist skandinavischer Stil? Er entstand im frühen 20. Jahrhundert und zeichnet sich durch Schlichtheit, Minimalismus und Funktionalität aus. Mittlerweile gibt es jedoch erste Anzeichen, dass der Stil etwas mehr Farbe ins Spiel bringt. Also lasst uns rausfinden, wo skandinavischer Stil heute steht!

Trends sind häufig eine Reaktion auf Vergangenes. Die Modeindustrie reagiert dabei immer am schnellsten, dicht gefolgt von Interior Decoration und Interior Design. Bisher dominieren in den meisten skandinavischen Wohnräumen neutrale Töne wie etwa Weiß und Grau, leuchtendere Farben werden nun aber immer beliebter.

Auf skandinavischen Trendveranstaltungen und Messen konnte man bereits sehen, dass sich das Interior Design klaren und starken Farben wie Rot und Gelb zuwendet und blasse Töne etwas mehr in den Hintergrund rücken. Aber wie antworten die Aussteller auf der Ambiente, der weltweit größten Konsumgütermesse, darauf?

 

Die skandinavischen Interior Trends 2020

Die größten Trends im skandinavischen Interior sind nachhaltiges Design, ethisch produzierte Materialien, Verspieltheit und Hygge/Behaglichkeit mit gemütlichen Farben und Pflanzen. In Verbindung bieten sie unzählige Möglichkeiten, unser Zuhause einzurichten. Das macht sie so beliebt! Sie regen dazu an, das eigene Konsumverhalten zu reflektieren, und besonders bei Neuanschaffungen zweimal über unsere Einkaufsgewohnheiten nachzudenken. Bei einem kurzen Blick in den Ethical Style Guide der Ambiente, fiel mir bemerkenswerterweise auf, dass viele Aussteller umweltfreundlicher Materialien aus dem Norden kommen.

Als Designerin und Konsumentin fällt meine erste Wahl (soweit möglich) immer auf Produkte aus umweltfreundlichen Materialien, wie zum Beispiel regenerative oder biozertifizierte Rohstoffe mit geringer Umweltbelastung. Aber natürlich ist die Funktionalität genauso wichtig. Und wenn das Stück dann auch noch gut designt ist, ist die Kombination perfekt.

Auf der Ambiente habe ich es mir zum Ziel gemacht, ein solches Produkt ausfindig zu machen und rauszufinden, wie stark skandinavischer Stil hier vertreten ist.

Mifuko
Lapuan Kankurit

Auf Wiedersehen, Weiß?

Ich glaube, dass skandinavisches Design und unsere Inneneinrichtung immer auf Helligkeit und Schlichtheit basieren werden, da wir dadurch ein Stück weit unseren Mangel an Sonnenlicht kompensieren können. Skandinavier lieben erdige, minimalistische Farben. Für eine lange Zeit fand man deshalb im Interior hauptsächlich Weiß vor, dem hin und wieder mit einem Hauch von Schwarz oder Grau etwas mehr Leben verliehen wurde. Das wird sich wahrscheinlich nicht radikal ändern, obwohl mittlerweile auch Verspieltheit und Farben den Weg ins skandinavische Interior gefunden haben.

Genau wie die Farbe Weiß hat auch von der reinen, rauen Natur inspiriertes Design in den skandinavischen Ländern eine lange Tradition. Die Weberei Lapuan Kankurit zum Beispiel setzt sich gegen eine umweltschädliche, kurzlebige und billige Produktion ein. Sie arbeiten völlig transparent, sodass ihre verwendeten Materialien immer bis zu ihrem Ursprung zurückverfolgt werden können. Ich schätze diese Art von Hingabe wirklich sehr und folge ihrer Geschichte schon seit langem. Es freut mich zu sehen, dass sie traditionelle erdfarbene Leinenprodukte nun auch in Pastelltönen anbieten. Dies mag zwar für viele auf den ersten Blick keine große oder besonders farbige Veränderung sein, aber für einige Skandinavier ist es das tatsächlich. Obwohl das nicht direkt ein Beispiel für farbenfrohes skandinavisches Design ist, gibt es uns doch eine Ahnung von dem kommenden Farbtrend.

Auch das finnische Fairtrade-zertifizierte Unternehmen Mifuko ist ein großartiges Beispiel für die Bewahrung und Förderung von Handwerkskunst. Sie verkaufen ausschließlich handgemachte Produkte – in diesem Fall allerdings aus Afrika und nicht Skandinavien. Nichtsdestotrotz sind die Designs (und Farben) sehr skandinavisch geprägt und wie bei Lapuan Kankurit häufig in Pastelltönen gehalten. Dabei sind Mifuko drei Werte besonders wichtig: Einzigartigkeit, Freude und Sozialverträglichkeit. Die Einzigartigkeit spiegelt sich in ihrem Design wieder, nicht wahr? So wie jeder einzelne der Kunsthandwerker einmalig ist, trifft dies auch auf das von ihm oder ihr hergestellte Produkt zu. Das Unternehmen hat es sich zur Hauptmission gemacht, das Wohlergehen der Menschen in den ländlichen Gebieten Kenias zu fördern. Ich verfolge ihre Reise und freu mich über ihren Erfolg. Guter Job!

Aber wo sind all die leuchtenden Farben?

Classic Blue ist die Pantone Farbe des Jahres 2020. In Finnland findet man von fast allen skandinavischen Marken blaue Konsumgüter, aber auf der Ambiente traf dies eher auf Geschirr zu. Ich besuchte den Stand von Be Home und betrachtete ihre handgemachten Heim- und Lifestyleprodukte. Ihre Standwände waren leuchtend blau und bildeten eine sehr schöne Kombination mit den Holztönen und dem schlichten Geschirr.

Be Home
Humdakin
Verti Copenhagen

Was ist traditionelles skandinavisches Design?

Broste Copenhagen aus Dänemark spiegelt sehr gut die Tradition von skandinavischem Design mit seiner Präzision und seinen klaren Linien sowie seiner stimmigen Farb- und Materialwahl wider. An ihrem Stand konnte man alles bestaunen, das in den skandinavischen Ländern in Mode ist. Hier wurde auch deutlich, wie sehr Skandinavier Erdtöne lieben.

Humdakin, die Haushaltsreiniger nach ethischen Standards herstellen, bilden durch ihre Kombination aus schönem Design und Reinigung eine sehr interessante Ausnahme zu den übrigen Interior Design Produkten. Charakteristisch für skandinavisches Design sind auch ihre Verpackungen, welche eine typisch skandinavische grafische Gestaltung aufweisen.

Eine neue Entdeckung von mir ist Verti Copenhagen. Ihre farbenfrohen VertiPlants Wandtöpfe können vielfältig eingesetzt werden und bringen nicht nur ein Stück Natur, sondern auch schlichtes, praktisches und qualitativ hochwertiges Design ins eigene Zuhause.

Das ist für mich das Beste an der Ambiente: Man muss nur seine Augen offen halten und findet bestimmt eine neue Überraschung.

Broste Copenhagen
Broste Copenhagen

Insider-Tipp für die Messe

Meiner Meinung nach ist die Ambiente, die weltweit größte Konsumgütermesse, einer der besten Orte, um zu sehen, in welche Richtung sich die globalen Interior Design Trends entwickeln. Mein erster Besuch der Ambiente war ein inspirierendes Abenteuer voller großartiger Begegnungen und es gab viel zu entdecken. Ich wette, ich habe wahrscheinlich nur einen Bruchteil von allem gesehen. Vielen Dank für die Einladung! Hoffentlich sehen wir uns nächstes Jahr wieder.


Wenn du mehr über die kommenden Trends lesen willst, besuche bitte meinen Blog „Musta ovi“.