Frische gestalterische Ideen und überraschende Perspektiven – das verspricht die Ausstellung von Hochschulprojekten auf der Ambiente 2025. Zur Zukunft der Tischkultur präsentieren sich im Foyer der Halle 11.0 die Studienrichtung Keramik- und Glasdesign der BURG/Kunsthochschule Halle sowie die Studienschwerpunkte Porzellandesign, Textildesign und Kommunikationsdesign der Hochschule Niederrhein.
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle: „ZU TISCH!“
Für die Ausstellung wurden 22 Arbeiten von 20 Studierenden entwickelt, in Zeichnungen, Modellen und Studien. Gezeigt werden Prototypen, die das gesamte Spektrum des Studiums mit dem Materialschwerpunkt Porzellan, Keramik und Glas abbilden. Sie beschäftigen sich mit unserer Ess- und Ernährungskultur, heute und in der Zukunft. Beispielsweise: Können wir mit spezieller Keramik Gemüse außerhalb des Kühlschranks aufbewahren, um Strom zu sparen?


Professorin Laura Straßer betreut die Projektarbeiten und ist selbst ehemaliges Talent der Ambiente: „Für mich war es damals sehr wichtig, mich über die Gespräche am Stand mit der wirtschaftlichen Realität meines Schaffens auseinander zu setzen. Meine Studierenden sind voller Vorfreude, dass sich ihnen nun die gleiche Chance bietet.“
Seien Sie gespannt, entdecken Sie Entwürfe zu Fragen wie „Wie sieht ein Tafelservice für mehrere Generationen aus, für kleine und große Hände?“ und gehen Sie gerne ins Gespräch mit den Studierenden auf der Ausstellungsfläche.

Hochschule Niederrhein: Tabletop & Textile
Der Frühstückstisch, die Speisetafel, die kunstvolle Tischdekoration zum besonderen Anlass – Tischwäsche und Porzellan sind nicht voneinander zu trennen, wenn es um Tischrituale, Konventionen oder Tradition geht. Können Geschirr und Tischwäsche gestalterisch von Anfang an gemeinsam gedacht werden? Um das herauszufinden, entstand die Kooperation von Studierenden des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik und der Studienrichtung Keramik-, Porzellan- und Glasdesign der Hochschule Niederrhein. Mit Hilfe neuer Technologien wie dem Textil-3D-Druck entstanden überraschende Kombinationen, etwa die Forellenschale auf dem Tischtuch mit plastischem Wellen-Motiv (siehe Titelbild). Auch mit dem keramischen 3D-Druck wurde für die Ausstellung experimentiert.

Für die transdisziplinären Arbeiten schlossen sich 20 Produktdesigner*innen sowie sieben Textil- und Bekleidungstechniker*innen zu Tandems zusammen. Ergänzend hat sich der Fachbereich Kommunikationsdesign eingebracht und Studierende gestalteten Poster, Einladungen, Social Media Content und Website. „Die Teams kannten sich vorher nicht, waren aber sofort Feuer und Flamme, ganz verschiedene Themen wie Tradition oder Gender zu bearbeiten“, berichtet Professorin Lisa Freyschmidt, die während der Ambiente 2025 auch als Referentin bei der Hospitality Academy dabei sein wird.

„Radiant Serving“
Wie schafft die Erlebnis-Gastronomie einen Dreiklang aus Speise, Gefäß und Veranstaltung? Dieser Frage ging eine Gruppe von Studierenden aus dem Keramik-Design nach. Im Dialog mit dem Sterne-Koch und einer thematischen Vorgabe wie „Walnuss“ erdachten sie erfrischende Gesamt-Konzepte, die sie in einem Pop-Up-Restaurant vorstellen.
„Bei den Studierenden herrscht ein unglaublicher Drive, ihr Bestes für die Ausstellung zu geben“, sagt Freyschmidt. Sie kennt die Fachmesse aus ihrer Zeit als Designerin bei der Porzellanmanufaktur Kahla: „Die Ambiente ist das Branchenevent für Neuheiten. Hier trifft der Nachwuchs die Hersteller, andere Designer*innen, künftige Arbeitgeber. Sie können über die Projekte ins Gespräch kommen und das ist inspirierend für alle Beteiligten.“
Sie wollen dabei sein? Hier geht es zum Ticketshop der Ambiente (7. – 11.2.2025).
Titelbild: Forellenschale/Kaja Grebe und Kathrin Holl/Hochschule Niederrhein, portugiesische Trinkgefäße/Alessa Dresel/BURG